Startups aus BRYCK-Programm starten Pilotprojekte mit Universitätsmedizin Essen

Essen, 13. Dezember 2022 – Mit Novaheal und QRaGo starten zwei Startups nach Abschluss des Healthcare-Sprints von BRYCK und der Universitätsmedizin Essen nun in anschließende Pilotprojekte mit der Universitätsmedizin Essen. Novaheal stellt künftig seine digitale Lernplattform für eine Ausbildungsstation bereit, QRaGo wird mit seiner Software die Patientenbeförderung für Aufnahme-, Entlass- und Konsilfahrten am St. Josef Krankenhaus in Essen-Werden optimieren.

Thorsten Kaatze, Kaufmännischer Direktor und Stv. Vorstandvorsitzender Universitätsmedizin Essen: „Durch den unmittelbaren Zugang zu den Startups und die direkte Arbeit mit ihnen im Healthcare-Sprint konnten wir die Teams kennenlernen und können nun auch schnell und unkompliziert in die Umsetzung gehen. Wir freuen uns, die Innovationen der Startups nun in den Klinikalltag zu bringen.“

Unter Leitung von Prof. Dr. Jochen Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, treibt die Universitätsmedizin Essen die Transformation zum Smart Hospital voran. „Startups können einen wichtigen Beitrag leisten, um eine innovative, digitalisierte und zukunftsfähige Medizin zu gewährleisten, da sie den Status Quo hinterfragen und die Arbeit in Kliniken neu denken. Das zeigen auch die Beispiele Novaheal und QRaGo“, sagt Prof. Dr. Jochen A. Werner.

Novaheal hat eine Lernplattform für Auszubildende in der Pflege entwickelt. Die Idee zu Novaheal ist aus persönlicher Erfahrung entstanden: zwei von drei Gründern sind ausgebildete Pflegekräfte und wissen daher aus erster Hand, woran es in der Ausbildung mangelt. Die App des Bochumer Startups begleitet angehende Pflegekräfte unter anderem mit digitalen Lerninhalten, aktuellem Wissen und Schritt-für-Schritt Anleitungen für alle wichtigen Pflegehandlungen praxisnah und sicher in der Ausbildung.

„Die Universitätsmedizin Essen als SMART Hospital als Pilotkunden zu haben ist ein großer Schritt für uns. Es bestärkt uns in dem, was wir tun und wir freuen uns auf ein Umfeld, in dem Digitalisierung kein Fremdwort ist, sondern gelebt wird“, kommentiert Samuel Bongartz, Gründer von Novaheal.

QRaGo ist eine Vermittlungs- und Planungssoftware für Logistikaufgaben im Gesundheitswesen. Mit seiner Software unterstützt das Healthtech-Startup Kliniken bei der effizienten Organisation, Vermittlung und Durchführung von Krankentransporten. Dadurch entstehen kürzere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten und die Klinik schafft freie Kapazitäten für weitere Patienten.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Verträge mit der Universitätsmedizin Essen in kürzester Zeit abschließen und direkt mit dem Projektmanagement des Klinikums in die Planung einsteigen konnten“, erklärt Christian Ruff, Gründer von QRaGo.

Novaheal und QRaGo sind Teil des jüngst abgeschlossenen Healthcare-Sprints, den BRYCK in Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen durchgeführt hat. Mit seinen maßgeschneiderten Programmen und seinem Netzwerk aus Investoren, Wissenschaftlern und Unternehmen unterstützt der Innovation-Hub Startups individuell bei der Erreichung ihrer Ziele. Jedem Gründerteam steht dabei ein Branchenexperte und ein BRYCK-Mentor zur Seite.

„Mit der Universitätsmedizin Essen haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der Innovationen im Klinikalltag voranbringt und seine Türen für Startups öffnet. Wir freuen uns sehr mit den Gründern, dass sie ihre innovativen Lösungen bei der Universitätsmedizin Essen als großen Pilotkunden einbringen können“, kommentiert Laura Kohler, Director Startup Business bei BRYCK.

Novaheal wurde im Healthcare-Sprint von Prof. Jens Kleesiek (Institut für Künstliche Intelligenz, Universitätsmedizin Essen), Bernadette Hosters (Leitung Entwicklung und Forschung Pflege, Universitätsmedizin Essen) und BRYCK-Mentorin Laura Kohler begleitet. QRaGo wurde von Prof. Ken Herrmann (Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Essen), Thorsten Kaatze und BRYCK-Mentor Alexander Fromm bei ihren Challenges unterstützt.

Über BRYCK

BRYCK ist das neue Innovations- und Gründerzentrum mit Sitz in Essen. Gemeinsam mit Gründern, Investoren, Unternehmen, Universitäten und der Wissenschaft startet BRYCK eine Bewegung und bringt aktuelle und zukünftige Innovationstreiber mit einem Ziel zusammen: eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Allein im ersten Jahr (2022) hat BRYCK bereits über 30 Startups in den Themenbereichen Livable Ctities, Healthcare und Wasserstoff unterstützt. BRYCK wird unterstützt von der RAG-Stiftung.

Weitere Informationen: www.bryck.com

Über Universitätsmedizin Essen

Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie 15 Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und seit 2015 auf dem Weg zum Smart Hospital. 2020 behandelten die rund 10.000 Beschäftigten etwa 64.000 stationäre und 300.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Mit dem Westdeutschen Tumorzentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem Spezialisten mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer Schwerpunktsetzung in Onkologie, Transplantation, Herz-Gefäß-Medizin, Immunologie/Infektiologie und Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften.